Um die ganzheitliche Bildung unserer Schüler*innen zu fördern, bieten wir für die Hauptstufe ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Nachmittag an. Diese AGs ermöglichen es den Kindern, ihre Talente und Interessen in verschiedenen Bereichen wie Sport, Kunst, Musik, Technik und vielem mehr zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Durch die Teilnahme an den AGs können die Schüler*innen wertvolle Erfahrungen außerhalb des regulären Unterrichts sammeln, soziale Kompetenzen stärken und ihre Kreativität sowie Teamfähigkeit fördern. Unser Ziel ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, seine individuellen Fähigkeiten in einem geschützten und unterstützenden Umfeld zu entfalten.
Jugendkunstschule-AG
Seit 2023 kooperiert die Hasenbergschule mit der Jugendkunstschule, wodurch wir unseren Schüler*innen zweimal wöchentlich ein vielfältiges und umfassendes Angebot im künstlerischen Bereich bieten können.
KooBo-AG
Im Rahmen der Kooperativen Berufsorientierung (KooBO) mit dem Internationalen Bund (IB) bietet die AG den Schüler*innen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen, sowie eigene Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dieses Jahr geht es rund um das Thema Nahrungsmittel.
WingTsun-AG
Mit Unterstützung der WingTsun Schule Stuttgart können sich die Schüler*innen für ein wöchentliches Angebot entscheiden, bei dem sie nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung erlernen, sondern auch mentale Stärke und körperliches Gleichgewicht entwickeln.
Film-AG
Unsere Film-AG bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, sich kreativ mit der Welt des Films auseinanderzusetzen. Von Drehbuch und Kameraarbeit bis hin zu Schnitttechniken lernen sie alle Schritte der Filmproduktion kennen. Gemeinsam gestalten sie eigene Filmprojekte.
Girls-AG
Die Girls-AG ist ein sportliches Angebot ausschließlich für unsere Schülerinnen. Dabei haben die Schülerinnen die Möglichkeit, ihren sportlichen Interessen nachzugehen und ein gemeinschaftliches Sporterlebnis zu genießen.
Theater-AG
Die Theater-AG bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen und dabei sich selbst und die eigenen Fähigkeiten besser kennenzulernen. Durch das gemeinsame Spielen von Szenen werden soziale und personale Kompetenzen weiterentwickelt, die den Schüler*innen zu mehr Selbstsicherheit verhelfen.
Back-AG
In der Back-AG lernen die Schüler*innen, verschiedene Backwaren wie Kuchen, Kekse und Brot herzustellen. Gemeinsam backen und probieren sie leckere Rezepte aus und sammeln dabei erste Erfahrungen in der Küche.
Graffiti-AG
Seit 2022 kooperiert die Hasenbergschule mit dem Street Love Magazin und dessen Herausgeber Tobi Wünn. Einmal pro Woche leitet er unsere Graffiti-AG, in der die Schüler*innen nicht nur künstlerische Techniken erlernen, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Schulumgebung mitwirken können.
Capoeira-AG
In unserer Capoeira-AG tauchen die Schüler*innen in die faszinierende Welt der brasilianischen Kampfkunst ein. Capoeira kombiniert akrobatische Bewegungen, rhythmische Musik und spielerische Kämpfe zu einem einzigartigen Erlebnis.
Englisch-AG
Seit 2023 arbeiten wir mit der Englischsprachschule Speak im Stuttgarter Westen zusammen. Dadurch können wir unseren Schüler*innen der 5. Klasse für ein halbes Jahr ein zusätzliches Englischangebot ergänzend zum regulären Englischunterricht anbieten.
Fitness-AG
Einmal wöchentlich findet unsere Fitness-Ag statt. Dabei können sich die Schüler*innen unter Anleitung eines Jugendbegleiters an verschiedenen Fitnessgeräten ausprobieren.
HipHop-AG
In der wöchentlichen HipHop-AG werden unsere Schüler*innen von unserer pädagogischen Assistenz Frau Wustrack professionell angeleitet und können dabei ihre tänzerische Kreativität ausleben.
Fahrrad-AG
In unserer Fahrrad-AG haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Fahrtechnik zu verbessern und wichtige Verkehrsregeln zu erlernen. Am Ende des Kurses können sie den Fahrradpass erwerben, der ihre Fähigkeiten im sicheren Umgang mit dem Fahrrad bestätigt
SMV-AG
In der SMV-AG engagieren sich die Schüler*innen aktiv für das Schulleben. Sie planen Veranstaltungen, setzen sich für die Interessen der Schülerschaft ein und übernehmen Verantwortung. Gemeinsam gestalten sie die Schule mit und lernen dabei wichtige Team- und Organisationsfähigkeiten.
